ARTIKELSUCHE
Die Bauwerke der Laubenvögel
Die Bauwerke der Laubenvögel — Anmerkungen zum Kompensationsprinzip
Die in Neuguinea und Australien lebenden Laubenvögel bauen aufwändige Lauben und schmücken die dazugehörigen Balzplätze. Das künstlerische Arrangement ist einzigartig in der Vogelwelt. So wie die Männchen der nahe verwandten Paradiesvögel ihre fantastische… mehr lesen

Die Metamorphosen-Lehre in Goethes Biographie
Goethes Entdeckung der Blattmetamorphose der Blütenpflanzen war eine Wiederentdeckung gewesen. Aber durch ihn gelangte sie ins allgemeine Bewusstsein und war in ihrem durchgängigen Verständnis für Entwicklung die Vorbereitung aller Evolutionskunde. -Darüber hinaus entdeckte er anschließend daran die Metamorphose dieser Blattmetamorphosen selber… mehr lesen

Mikrobiom und erweiterter Organismusbegriff
Seitdem die modernen Verfahren der Genomsequenzierung einer breiten Forschung zur Verfügung stehen, haben sich die Kenntnisse über das mikrobielle Leben im menschlichen Organismus und in der freien Natur enorm erweitert. Gleichzeitig ergeben sich neue Fragestellungen und Perspektiven, die gerade im medizinischen Denken einen Paradigmenwechsel… mehr lesen

Die Lippenblütler (Lamiaceae)
Die Lippenblütler oder Larniaceae sind eine der großen, unverwechselbaren Pflanzenfamilien. Charakteristisch ist das Fehlen von Blattmetamorphosen der jeweiligen Art‚ die kreuzgegenständige Blattanordnung an 4-kantigen Stängel, das Vorkommen hochspezifisch gestalteter zygomorpher Blüten und das vielfältige Auftreten von Duftstoffen (etherischen… mehr lesen

Eine Übersicht zur Gliederung der Blumentiere mit besonderer Berücksichtigung der Korallen
Nach einer allgemeinen Übersicht des Stammes der Nessclticrc mit ihrem zweischichtigen Körperbau und den beiden charakteristischcn Lebensformen Polyp (sessil) und Meduse (mobil), werden die Blumentiere, die eine eigene Klasse bilden, genauer bearbeitet. Dabei wird der Schwerpunkt auf die koloniebildenden Blumentiere, die auch als Korallen… mehr lesen

Überlegungen zur Gestaltbiologie des Bienenschwarms
Überlegungen zur Gestaltbiologie des Bienenschwarms
In ihrem gesamten Lebenszyklus sind die Bienen mit ihrer Umwelt eng verwoben und erhalten wesentliche Gestaltungsimpulse aus der Umgebung. So entscheidet nicht ein Gen, ob aus einem Ei eine Arbeiterin oder eine neue Königin entsteht, sondern der Gestaltungsimpuls entstammt der… mehr lesen

Zur Metamorphose der Geweihgestalten
Zur Metamorphose der Geweihgestalten
In der Vielfalt der Geweihformen offenbart sich ein allen gemeinsames Bildegesetz‚ ein »Typus« im Goetheschen Sinne. Dieses »Urgeweih« wird zunächst erfasst als gemeinsamer »Bauplan«, als Schema bestimmter Teile und ihrer räumlichen Stellung zueinander. Elemente dieses Bauplanes, die bei einer… mehr lesen

Ossifikationsprozesse als treibende Kräfte für die Krebserkrankung
Die Beziehungen der Krebserkrankung zu mineralisierenden und knochenbil— denden Prozessen lassen sich auf verschiedenen Ebenen darstellen. Beispielsweise bilden Mamma-Tumore häufig Mikroverkalkungen, deren Morphologie und chemische Zusammensetzung einen Hinweis auf die Art der Erkrankung geben. Verlust von Karbonat aus apatitischen Verkalkungen… mehr lesen

Beweisen oder Prüfen? Gedanken zur Bildekräfteforschung
Beweisen oder Prüfen? Gedanken zur Bildekräfteforschung. Ein Fortschrittsbericht
Der Diskussionsstand zur Validierung der Ergebnisse der Bildekräfteforschung wird dargestellt. Es müssen spezifische Bedingungen bezüglich Wiederholbarkeit, Streuung und psychischer Einflüsse beachtet werden. Aufgrund dieser Erfahrungen und Überlegungen… mehr lesen

Urteilen in Wissenschaft und Waldorfpädagogik
In diesem Aufsatz soll auf die Urteilsbildung im Rahmen von Wissenschaft und pädagogischer Praxis (der Waldorfschulen) eingegangen werden. In die Diskussion wird exemplarisch ein Teilbereich der Physik (Licht und Farbe) einbezogen. Als Ausgangspunkt soll in Kurzform zu wissenschaftsphilosophischen Grundproblemen des 20. Jahrhunderts ein… mehr lesen
