Physik
Zur Phänomenologie der physikalischen Hebung
Gunter Altehage, Walter Hutter
Jahrbuch für Goetheanismus 2018, 2018
Zur Phänomenologie der physikalischen Hebung — Das Konzept der senkrechten optischen Hebung
Hebungskurven haben zunächst gemeinsam, dass die Betrachterposition im dünneren Medium liegt und… mehr lesen

Ein Mirakel um Aussagen Rudolf Steiners zu den farbigen Schatten
Manfrid Gädeke
Jahrbuch für Goetheanismus 2018, 2018
Ein Mirakel um Aussagen Rudolf Steiners zu den farbigen Schatten
Eine »unglaubliche« Aussage Rudolf Steiners zum Phänomen der farbigen Schatten sorgt seit fast hundert Jahren für lebhaftes… mehr lesen

Ur-Experimente zur phänomennahen Bildung der Begriffe »Polarisation des Lichtes« und »Optische Aktivität« einer Substanz
Albert Pröbstl
Jahrbuch für Goetheanismus 2011, 2011

Beitrag zur Methodik goetheanistischer Physik am Beispiel des Wasserkreislaufs
Gero Leneweit
Jahrbuch für Goetheanismus 2008, 2008

Goetheanismus
tetsing Elizabeth
tetsing Elizabeth tetsing Elizabeth, tetsing Elizabeth tetsing Elizabeth, tetsing Elizabeth tetsing Elizabeth
Jahrbuch für Goetheanismus 2022, 2022
tetsing Elizabeth
Was bewegt den anthroposophisch orientierten Naturwissenschaftler?
Wolfgang Schad
Jahrbuch für Goetheanismus 2019, 2019
Es wird eingangs die permanente Frage angesprochen, in welchem Verhältnis die goetheanistische Naturwissenschaft und die Anthroposophie zueinander stehen. Rudolf Steiners Kennzeichnung des… mehr lesen
Goetheanismus als»Erdung«der Anthroposophie - Die Bedeutung der Sinneswahrnehmung für die goetheanistische und anthroposophische Erkenntnismethode
ANDREAS SUCHANTKE
Jahrbuch für Goetheanismus 2007, 2007

Zur Vertiefung der Naturwissenschaft durch Goetheanismus und Anthroposophie
JOHANNES KÜHL
Jahrbuch für Goetheanismus 1998, 1998
Die Erkenntnistheorie der Goetheschen Weltanschauung im Entwurf Goethes
Wolfgang Schad
Jahrbuch für Goetheanismus 1986, 1986

Rudolf Steiner und der methodische Weg Schillers
Christof Lindenau
Jahrbuch für Goetheanismus 1986, 1986