Physik
Zur Phänomenologie der physikalischen Hebung
Zur Phänomenologie der physikalischen Hebung — Das Konzept der senkrechten optischen Hebung
Hebungskurven haben zunächst gemeinsam, dass die Betrachterposition im dünneren Medium liegt und… mehr lesen
Ein Mirakel um Aussagen Rudolf Steiners zu den farbigen Schatten
Ein Mirakel um Aussagen Rudolf Steiners zu den farbigen Schatten
Eine »unglaubliche« Aussage Rudolf Steiners zum Phänomen der farbigen Schatten sorgt seit fast hundert Jahren für lebhaftes… mehr lesen
Ur-Experimente zur phänomennahen Bildung der Begriffe »Polarisation des Lichtes« und »Optische Aktivität« einer Substanz
Beitrag zur Methodik goetheanistischer Physik am Beispiel des Wasserkreislaufs
Mathematics
Entstehungsprozesse von Perspektive und Wissenschaft in der Renaissance - Ein essyistischer Dialog zwischen Mathematik und Kunstgeschichte
Der Begriff der Renaissance scheint zu etabliert und beliebt zu sein, um ihn erfolgreich überwinden oder ersetzen zu können. Vorbehalte sind aus mehreren Gründen angebracht: Wie keine… mehr lesen
Goetheanistische Ansätze für die Unterrichtsmethodik am Beispiel der Geometrie
Biologischen Fragestellungen, historisch-symptomatologischen Untersuchungen oder literarisch-ästhetischen Urteilsformen liegen ganz bestimmte Phänomene zugrunde. Die Erkenntnismethode des… mehr lesen
Goetheanismus
Was bewegt den anthroposophisch orientierten Naturwissenschaftler?
Es wird eingangs die permanente Frage angesprochen, in welchem Verhältnis die goetheanistische Naturwissenschaft und die Anthroposophie zueinander stehen. Rudolf Steiners Kennzeichnung des… mehr lesen