Zur Kombinationswirkung der der Cardiodoron-Pflanzen im Menschen
Jahrbuch für Goetheanismus 1986, 1986,
P.121-164 |
DOI: 10.18756/jfg.1986.121
Botany | Language: German | €6
Export Article Citation as
- Download price : €6
Abstract:
References
- ALUEW, R. K. und RACHIMOWA, A. CH.: Ceskoslowenska Farmacia 10 (1961) S. 466 ff.
- BOCKEMÜHL‚ J: Bildebewegungen im Laubblattbereich höherer Pflanzen. Elemente der Naturwissenschaft 4, 1940, S. 7-23. Neudruck in Wolfgang Schad (Hrsg.): Goetheanistische Naturwissenschaft Bd. 1: Botanik. Stuttgart, 1982.
- BOCKEMÜHL, J: Der Pflanzentypus als Bewegungsgestalt. Elemente der Naturwissenschaft 1, 1964, S. 3-11. Neudruck in Wolfgang Schad (Hrsg.): Goetheanistische Naturwissenschaft Bd. 1: Botanik. Stuttgart, 1982.
- BRETTSCHNEIDER, H.: Die Metamorphose der Enziangewächse, in: Der Heilmittelbegriff bei Rudolf Steiner. Hrsg.: Anthrop.-Pharm. Arbeitsgemeinschaft Stuttgart, 1980.
- BRETTSCHNEIDER, H.: Bericht über die 6. Sitzung der Anthroposophisch-Goetheanistischen Arbeitsgemeinschaft in: Das Goetheanum Nr. 45, v. 3.11.1985, S. 180-181.
- BRETTSCHNEIDER‚ H.: Die Wirksamkeit der übersinnlichen Wesensglieder in der Bildung des physischen Menschenleibes. Das Goetheanum, Nr. 11, V. 9.3.1986
- DEGENAAR, A.G.: Krankheitsfälle und andere medizinische Fragen. Krankengeschichte Nr. 112. Natura Verl., Arlesheim, 1939.
- DONEV, N.: Kardiale Wirkung aus Blüten von Onopordon acanthium. Farmacija (Sofia) 17 (1967), s. 31-34.
- ELSAS, W. und BÜTTNER, G.: Zwei Arzneimittelprüfungen mit Onopordon acanthium. Allg. homöopath. Zeitung 6 (1977), S. 224-230.
- FLAMM, S./KROEBER, L./SEEL, H.: Pharmakodynamik Deutscher Heilpflanzen. Stuttgart, 1980.
- GESSNER, O. und ORZECHOWSKI, G.: Gift- und Arzneipflanzen von Europa. Karl Winter Universitäts-Verlag, Heidelberg, 1974, S. 25-36.
- GÖBEL, TH.: Heilpflanze und Metamorphose-Idee, in: Der Heilmittelbegriff bei Rudolf Steiner. Hrsg.: Anthrop-Pharm. Arbeitsgemeinschaft, Stuttgart, 1980.
- GÖBEL, TH.: Raumbildung in Pflanze und Mensch. Tycho de Brahe-Jahrbuch für Goetheanismus. Verlag Freies Geistesleben‚ Stuttgart, 1984.
- GÖBEL, TH.: Zum Herzmittel Cardiodoron: Metamorphoseprinzipien im Pflanzenreich und die Primelgewächse, in: Tycho de Brahe-Jahrbuch. Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart, 1985.
- GOETHE, J. W.: Versuch die Metamorphose der Pflanze zu erklären. In: Sämtliche Werke, Band 39 der Cotta’schen Ausgabe, o. J.
- GROHMANN, G.: Aus unserem Heilmittelschatze: Schlüsselblume, Bilsenkraut, Eselsdistel. Manuskript-Druck Weleda AG, 1940.
- GROHMANN, G.: Botanische Beiträge und Erläuterungen zum Verständnis der Vorträge Dr. Rudolf Steiners «Geisteswissenschaft und Medizin». Ein Versuch. In: Rundbriefe zur systematischen Erarbeitung des anthroposophischen Lehrgutes, herausgegeben von M. Rebholz, Novalis-Verlag, Freiburgi.Br., 1945.
- HÄNSEJ, R. und HAAS, H: Therapie mit Phytopharmaka. Heidelberg, 1984, S. 106.
- HAGERS Handbuch der Pharmazeutischen Praxis. 4 Bde., 4. Aufl., Berlin, 1967-1973.
- HAHNEMANN, S.: Organon der rationellen Heilkunde. 1810. Neu bearbeitet von K. Hochstetter, Heidelberg, 1974.
- HARNISCHFEGER, G. und STOLZE, H.: Bewährte Pflanzendrogen in Wissenschaft und Medizin, Melsungen, 1983.
- HILDEBRANDT, G.: Über die rhythmische Funktionsstörung von Puls und Atmung. Z. Klin. Med. 150, 1953, S. 455.
- HILDEBRANDT, G.: Chronobiologische Grundlagen der Ordnungstherapie, in: Kneipptherapie, Hrsg.: W. Brüggemann, Berlin, 1980.
- KEESER, E.: Über die Wirkungsweise der Expektorantien, Med. Klinik 35 (1939) S. 733-734.
- KENT, J.T.: Kent’s Arzneimittelbilder, Ulm, 1958.
- KRÜGER, H.: Heilmittel-Angaben Rudolf Steiners. Blatt Cardiodoron. Hrsg.: Med. Sektion am Goetheanum. Dornach, 1969.
- MANDERA, R.: Die Nachtschattengewächse und das Bilsenkraut, in: Tycho de BraheJahrbuch. Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart, 1985.
- MEZGER, J.: Gesichichte homöopathische Arzneimittellehre. 6. Aufl., Haug Verlag, Heidelberg, 1985.
- NASH, E.B.: Leitsymptome in der homöopathischen Therapie, Ulm, 1959.
- POPPER, K. und ECCLES, J.: Das Ich und sein Gehirn. München, 1982.
- QUILISCH, W.: Homöopathische Differential-Therapie. Ulm, 1954.
- QUILISCH, W.: Homöopathie als Therapie der Person. Ulm, 1957.
- REINDELL, H./SCHILDGE, E./KLEPZIG, H. u.a.: Kreislaufregulation. Thieme, Stuttgart, 1955.
- ROHEN, J.W.: Funktionelle Anatomie des Nervensystems, Schattauer, Stuttgart, 1985
- SCHAD, W.: Stauphänomene am menschlichen Knochenbau. Elemente der Naturwissenschaft Nr. 3, 1965, S. 15-27. Neudruck in: Goetheanistische Naturwissenschaft, Bd. 4: Anthropologie, Hrsg.: Wolfgang Schad, Stuttgart, 1985.
- SCHAD, W.: Die Vorgeburtlichkeit des Menschen. Urachhaus, Stuttgart, 1982, S. 7.
- SCHAETTE, R.: Die Körbchenblütler und die Eselsdistel unter besonderer Berücksichtigung der Distelartigen, in: Tycho de Brahe-Jahrbuch, Verlag Freies Geistesleben Stuttgart, 1985.
- SCHMIDT-VOIGT, J.: Kreislaufstörungen in der ärztlichen Praxis. Aulendorf, 1950.
- SEYBOLD, G.: Allgemeinmedizin 48 (1972) S. 432.
- STEINER R.: Anthroposophische Leitsätze. GA 26, Dornach, 1925a.
- STEINER, R./WEGMANN I.: Grundlegendes für eine Erweiterung der Heilkunst, GA 27, Dornach, 1925b.
- STEINER, R.: Der unsichtbare Mensch in uns. Das der Therapie zugrunde liegende Pathologische. In: Erdenwissen und Himmelsereknntnis, GA 221, Dornach, 1961.
- STEINER, R.: Geisteswissenschaftliche Gesichtspunkte zur Therapie. GA 313, Dornach, 1963.
- STEINER, R.: Die Impusierung des weltgeschichtlichen Geschehens durch geistige Mächte. GA 222, Vortr. v. 2.3.1923. Dornach 1966.
- TROLL, W.: Die Infloreszenzen, Bd. 2/1, Stuttgart, 1969, S. 179.
- VOGEL, G.: Zur Pharmakologie von Saponinen. Planta Med. 11 (1963) S. 362-369.
- VOGEL, G.: Lebertherapeutika pflanzlicher Herkunft, Zeitschr. f. Allgemeinmedizin 59 (1983) s. 1296-1303.
- VOISIN, H.: Materia medica des homöopath. Praktikers, Heidelberg, 1969.
- WAGNER, H.: The antihepatotoxic principle of Silybum marianum Gaertn. In: R. Bognar et al: Recent developments in the chemistry of carbon compounds, Vol. V, Recent flavonoid Research, Budapest, 1973, S. 51-68.
- WAGNER, H.: Pharmazeutische Biologie, Bd. 2: Drogen und ihre Inhaltsstoffe. Stuttgart, 1985.
- WALTER, H.: Der Krebs und seine Behandlung, Krankengeschichte Nr. 10. Natura Verl. Arlesheim, 1953.
- WALTER, H.: Die sieben Hauptmetalle. Philosoph.-Anthrop. Verl. Dornach, 1966.
- WECKENMANN, M.: Die Wirkung von Cardiodoron B bei Patienten mit orthostatischem Symptomenkomplex. Med. Welt 12 (1970) S. 515-521.
- WECKENMANN, M.: Cardiodoron. In: Evolution und Heilmittel, Weleda Korrespondenzblätter für Ärzte. Sander-Nr. 79, 1971.
- WECKENMANN, M.: Normalisierung neurovegetativ gesteuerter Funktionen durch medikamentöse Langzeittherapie. In: Hypo- und Hypertonie, Hrsg.: D. Gross, Stuttgart, 1973, S. 190 ff.
- WECKENMANN, M.: Cardiodoron und seine Wirkung auf die rhythmische Ordnung des Menschen. Weleda Korrespondenzblätter für Ärzte Nr. 98, 1980.
- WITZENMANN, H.: Über anschauende Urteilskraft. In: Die Drei/2, 1986, S. 77ff.
- WOERNLE. M.: Die Verwandtschaft von Mensch und Pflanze, in: Tycho de Brahe-Jahrbuch für Goetheanismus, Verl. Freies Geistesl., Stuttgart, 1984.
- ZEMLINSKIJ, S.E.: Arzneipflanzen der UdSSR, Moskau, 1958.