ARTIKELSUCHE
Der Fuß, die menschlichste Gliedmaße
Zwei Weltenkräfte wirken besonders auf die Natur und den Menschen ein: die Schwerkraft und das Licht. Gegen die eine wehren sich Pflanze und Mensch mit der aufrechten Haltung. Die Energie des anderen wird durch die Fotosynthese des Pflanzenblattes zuerst in Zucker eingefangen, und aus diesem entstehen in den Lebewesen alle notwendigen… mehr lesen

Beiträge der klinischen Rhythmusforschung zur therapeutischen Physiologie
In der Auseinandersetzung um unterschiedliche medizinische Richtungen (konventionell - unkonventionell etc.) ist ein dogmatisches Festschreiben eigener Positionen ebenso wenig produktiv wie polemische Diflamierung der jeweils anderen Strömung. I)ie in der medizinischen Rhythmusforschung mögliche dynamische Betrachtungsweise von Gesundheit,… mehr lesen

Johannes Müller im 19. Jahrhundert
Johannes Müller (1801-1858) nicht nur der führende deutsche Physiologe in dei ersten l lallte des W. _lalu‘lnnitlerts, sondern der Lehrer einer ganzen Generation von mode: nen Natur-wissensclmhlern, deren empirische l’orsehungsarheiten in Physik, Biologie. Anatomie und Physiologie wegweisend, ia pnradigrnenhildend wurden: Hermann von l“it‘.… mehr lesen

Von der Umwandlungskraft der Luft
Es wird ein Leitfaden für die Chemie-Epoche der 9. Klasse der Waldorfschule vorgestellt, der die (il'llllkl'l.fing der Chemie des ‘.ll1lmllcntlt'l‘l tierischen (und umnsrhlirhcn) Sinfth-cliscls in,-snml(-v's lwriiclcsiulnig! (anknüplcml an die [Hinsicht der aufbauendcn Chemie des pflgmzhclu‘n Stoffwechsels in der S. Klasse und an die Übersicht… mehr lesen

Die heimischen Johanniskrautarten der Gattung Hypericum im Vergleich
Die Gattung Hypericum wird in Mitteleuropa in sechs Sektionen aufgeteilt, die zehn Johanniskrautarten nach morphologischen Merkmalen systematisieren. In der hier vorgeschlagenen Ordnung steht das Durchlöcherte Johanniskraut (Hypericum perfomtum) als mesophile Staude zwischen den verwandten hygro- und xerophilen Arten. In einer kleinen I’olarit'… mehr lesen

Kopffüßler, Schnecken und Muscheln in ihrer organismischen Verwandtschaftsordnung


Neue klinische Befunde zur reaktiven Zirkaseptanperiodik

